![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Fit im Alltag Betriebliches Gesundheitsmanagement - Unser großer RatgeberDatum: 06.04.2017 ![]() Gesundheitliche FörderungDas betriebliche Gesundheitswesen wird in den meisten Fällen mit einer Förderung der Gesundheit auf eine Stufe gesetzt. Bei dieser Maßnahme geht es darum, den Mitarbeitern im Unternehmen gezielte Präventionsmaßnahmen anzubieten, wie zum Beispiel eine Rückenschule, Planung einer gesunden Ernährung, wie auch gezielte Einzelmaßnahmen. Diese Anreize dienen dazu, dass sich Mitarbeiter aktiv daran beteiligen, damit die möglichst lange gesund bleiben und dem Unternehmen wenige Fehlzeiten einbringen. Solche gezielten Maßnahmen zahlen sich langfristig aus, denn das Unternehmen kann seine gesteckten Ziele nachhaltig und effektiv verbessern. Besonders die Förderung der Gesundheit steht im Mittelpunkt und kann durch eine zielorientierte und systematische Anordnung bestehende Schwachstellen abdecken. Das Ziel vom betrieblichen Gesundheitswesen ist es alle Mitarbeiter an diesem Prozess zu beteiligen. Die einzelnen Programme und Projekte sind auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten. Dabei kommt ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zum Einsatz. Hohe KrankheitskostenDie Krankheitskosten sind in Deutschland sehr hoch, denn wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer Erkrankung arbeitsunfähig ist, steht ihm vom Gesetz her eine Lohnfortzahlung zu. Diese Kosten sind vom Arbeitgeber zu tragen. Zudem muss das Unternehmen eine Ersatzkraft bezahlen, damit die Arbeit nicht liegen bleibt. Ein solcher Personalausfall kostet dem Unternehmen somit Geld und auch Zeit. Schätzungen gehen davon aus, dass durch Krankheitstage in Deutschland pro Jahr ein volkswirtschaftlicher Schaden von über 200 Mrd. Euro entsteht. Diese Kosten tragen zum größten Teil die Arbeitgeber, daher sind die Krankheitskosten sehr hoch. Viele Unternehmen fühlen sich dadurch im internationalen Wettbewerb benachteiligt und investieren somit nachhaltig in ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Dies soll helfen die Fehltage der Mitarbeiter zu reduzieren und die Kosten zu senken. Das Ziel dabei ist es, eine Stärkung der Produktivität zu erreichen. Allerdings spielt auch der demografische Wandel eine große Rolle, besonders wenn viele ältere Arbeitnehmer in einem Unternehmen beschäftigt sind, ist es schwierig die Krankheitskosten dauerhaft zu senken. Hier kommt es auf eine gezielte Personalplanung an. ArbeitsatmosphäreEin betriebliches Gesundheitswesen bedeutet für die Mitarbeiter eine Steigerung der Lebensqualität, denn durch gezielte Programme bleiben sie gesünder und fitter. Zudem ist es eine große Wertschätzung vom Arbeitgeber, so dass sich die Arbeitsatmosphäre deutlich verbessert. Sowohl der Arbeitnehmer wie auch der Arbeitgeber profitieren von einer solchen betrieblichen Maßnahme. Ein solches betriebliches Gesundheitsmanagement bietet eine positive Aufwärtsspirale. Die Leistungsfähigkeit kann somit bis hin hohe Alter erhalten bleiben. Somit können Mitarbeiter länger im Unternehmen gehalten werden, denn das vorhandene Know How stellt eine wichtige Ressource dar. Foto: pixabay.de/tookapic | Schauen Sie mal vorbei: News-Archiv:
Fitness-Studios: Auswahl von Orten nach Anfangsbuchstaben
Empfehlungen:
|