Nächste NachrichtVorige Nachricht

Im Sommer

Das Fitnesstraining nach draußen verlagern - Tipps und Infos

Datum: 26.06.2013
Sobald die Temperaturen milder werden, die Sonne vom Himmel strahlt und ein lauer Wind weht, sinkt der Motivationspegel, sich mehrmals wöchentlich im Fitnessstudio abzumühen. Grundsätzlich ist es kein Frevel, über den Sommer hinweg eine andere Form des Work-outs zu testen. Es kommt eigentlich nur darauf an, den sportlichen Anreiz beizubehalten und das Fitnessprogramm unter freiem Himmel fortzuführen.

Die einfachsten Lösungen für den Sommer

Die meisten Personen nutzen das Fitnessstudio zum Konditions- und Muskelaufbau. Sicherlich gibt es in der freien Natur keine Hantelbank, doch die Kondition lässt sich weiterhin trainieren. Der schlichteste, und sicher komfortabelste, Weg ist das Fahrrad fahren. Liegt der Arbeitsplatz in erreichbarer Nähe, lässt sich bereits auf dem Fahrweg die Gesundheit stählen. Warum nicht einfach eine halbe Stunde früher zur Arbeit aufbrechen und statt mit dem Auto mit dem Fahrrad zum Job fahren? Funktioniert dies nicht, bietet es sich an, allabendlich eine Runde mit dem Rad zu drehen. Zur Alternative kann an einigen Abenden pro Woche das Joggen vorgezogen werden. Beim Laufen werden nochmals andere Muskeln trainiert, sodass insbesondere die Beine kräftiger und durchtrainierter werden.

Sport für die heißen Tage

Legt sich die Hitze auf die Großstädte nieder, sinkt die Motivation zum Sport selbstverständlich nochmals drastisch ab. Für solche Tage bietet sich ein Besuch im Freibad an. Im kühlen Nass des Schwimmbeckens können Hobbysportler mühelos ihre Runden ziehen und kombinieren die ersehnte Abkühlung mit einem sportlichen Anreiz. Allerdings gilt beim Sport unter dem freien Himmel, dass nicht nur das vorherige Aufwärmen wichtig ist. Der Schutz des Körpers darf niemals unterschätzt werden. Daher sollten Sportler zumindest ein Cap als Kopfbedeckung tragen und die freie Haut mit Sonnencreme einreiben. Denn eines ist sicher: Mit einem kräftigen Sonnenbrand bereitet der Sport keine Freude.

Muskeltraining für zu Hause

Wer eigene Hanteln besitzt, falls diese nicht vorhanden sind und trotzdem nicht auf professionelles Equipment verzichtet werden will, kann den Muskelaufbau auch im heimischen Wohnzimmer oder auf dem Balkon betreiben. Hier gibt es die passende Ausrüstung. Alternativ lassen sich Wasserflaschen oder auch Tetrapaks zum Muskelaufbau verwenden. Dennoch kommen Sportler nicht umher, selbst im Sommer ein oder zwei Mal pro Woche das Fitnessstudio aufzusuchen, wenn die Muskeln weiterhin definiert werden sollen.