Nächste NachrichtVorige Nachricht
Auf in ein neues, besseres, gesünderes Leben
Es ist jederzeit möglich, den inneren Schweinehund zu vertreiben
Datum: 26.07.2014

von Antje Brand
Die meisten Menschen wissen, was ihnen gut tun würde. 60-80% der Deutschen wären gerne sportlich aktiver.
Freilich hapert es an der Umsetzung. Kaum mehr als jeder Zehnte schafft es, diesen Vorsatz auch dauerhaft zu verwirklichen. Eine Veränderung im Lebenswandel ist harte Arbeit. Das aber macht sich kaum jemand bewusst, weshalb dem Vorsatz oft das Scheitern an den überzogenen Erwartungen folgt.
***************************************
Like uns auf facebook:
www.facebook.com/fitnesswelt.de
***************************************
Ein weiterer Stolperstein ist mangelnde soziale Unterstützung. Ohne Zuspruch aus dem Umfeld gelingt es den meisten Menschen nicht, eine neue Identität als Sport-treibender zu entwickeln. Frauen brauchen vor allem den Rückhalt ihrer Familie oder ihres Partners.
Ein wichtiger Faktor ist auch die sogenannte „Selbstwirksamkeitsüberzeugung“. Viele Menschen wünschen sich zwar ein Leben mit Sport, trauen es sicher aber nicht zu. Es mangelt ihnen an einer Vorstellung von sich als sportlichem Menschen.
Wer von klein auf gelernt hat, sich nicht von seinen Zielen abbringen zu lassen, dem fällt es auch später leichter, Vorsätze zu verwirklichen. Mit zunehmendem Alter wird es deutlich mühsamer, sich Beharrlichkeit anzutrainieren.
Den inneren Schweinehund einsperren geht so
Am besten funktioniert dabei das Prinzip der kleinen Schritten:
- lieber fünf Minuten joggen, als gleich den Marathon anvisieren
- Niederlagen zulassen und nicht sofort beim ersten Rückfall aufgeben
- Ziele konkret definieren (wann, wo, wie) und auch visualisieren (z.B. Foto einer schönen Laufstrecke am Kühlschrank)
- ein wichtiger Erfolgsfaktor ist Geduld
Die meisten Menschen benötigen vom Wunsch nach Veränderung bis zur gelebten Wirklichkeit fünf, mitunter gar sechs Anläufe. Denn es dauert lange, bis sich alte Denkmuster aufgelöst haben und ein verändertes Verhalten neue neuronale Verbindungen hervorbringt und allmählich festigt.
Der Sport muss im Alltagsleben letztendlich ebenso selbstverständlich werden wie das Zähneputzen. Gleichzeitig sollte er auch mit einer neuen emotionalen Sinnebene verknüpft werden. Der Verstand weiß zwar um die positiven Wirkungen von Sport. Der Bauch bremst allerdings, weil er daran erinnert, wie angenehm etwa ein Fernsehabend ist.
Wir müssen also neue Erfahrungen mit neuen Gefühlserlebnissen sammeln, etwa einem Lauf in der Sonne über schneebedeckte Wiesen.
Kurzum: Siegen beginnt im Kopf, fürs Durchhalten aber ist auch der Bauch zuständig.

"Hey, komm zurück! Komm kuscheln!" Sie brauchen bald kein Kuscheltier mehr, was Sie von einem besseren Leben abhält.
Bild: kobbecomis auf fotolia.com
Über Antje Brand
Antje Brand ist ganzheitlicher Gesundheitscoach. Mit einem Team aus Personal Trainern und Coaches verhilft sie Menschen, persönlich zu wachsen und ein gesundes und erfülltes Leben zu führen. Dies führt von einer gesunden Ernährung und gezielter Bewegung über Entspannung bis hin zu mentalem Training. Diesen Weg schlug sie ein, nachdem sie im Agenturgeschäft tätig war, aber 2007 an Depression, Sport- und Esssucht erkrankte. Sie erkannte, dass sie ihr bisheriger Weg nicht weiterführte und hatte den Mut, auf ihren Bauch zu hören und das zu tun, was sie liebt: Menschen Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

Mehr Infos unter www.antjebrand.de
Andere Artikel bei uns, die zum Thema passen
- 14 wirksame Übungen für ein Zirkeltraining
- Junge Mütter und Sport: so fällt Ihnen der Start leichter
- Der Powernap - die unterschätzte Krafquelle
- Spaziergang mit meinem Verstand: Lösungen gegen das Gedankenkarussell