Nächste NachrichtVorige Nachricht

Motivation zur Bewegung?

So verlockt Sport auch „Couchpotatos“ zu Aktionen

Datum: 28.05.2018
Motivation zur Bewegung?

Es gibt leider viele Menschen, die zwar Interesse am Sport haben, aber selbst jegliche sportlichen Aktivitäten unterlassen. Diese Stubenhocker werden auf Neudeutsch „Couchpotatos“ genannt. Bei ihnen würde es im Interesse ihrer Gesundheit schon reichen, sie überhaupt zu einigen körperlichen Aktivitäten im Freien zu motivieren.

Es klingt kurios, aber dazu tragen die durch die jüngsten Änderungen im Glücksspielstaatsvertrag entstandenen Möglichkeiten zum Abschluss von Sportwetten aller Art bei. Wer bei einem eine Wette abgeschlossen hat, genießt das Warten auf den Ausgang der Matches, Rennen und Fights natürlich lieber vor Ort im Fußballstadion oder auf der Pferderennbahn. Diese spannende Atmosphäre bewirkt bei vielen Wettern eine gute Motivation, das heimische „Pantoffelkino“ zu verlassen.

So wirken sich Sportwetten durchs Hintertürchen am besten auf die Fitness aus
Diese neue Art der Motivation zur Bewegung bringt allerdings keine Resultate, wenn sich die Wetter für den Weg zum Stadion oder zur Pferderennbahn einfach in ihr Auto setzen. Das motorisierte Fahrzeug sollte besser in der Garage oder unter dem Carport stehen gelassen werden. Stattdessen empfiehlt es sich, das Fahrrad aus dem Keller zu holen und zu entstauben. Ein 50-jähriger Mann mit einem Körpergewicht von 90 Kilogramm verbrennt bei einer 30-minütigen Fahrradfahrt mit gemächlicher Geschwindigkeit zusätzlich zum Grundumsatz mehr als 300 Kilokalorien. Das reduziert die ungeliebten Fettpölsterchen am Bauch und den Hüften und beugt als Ausdauertraining auch Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vor. Radfahren hat den Vorteil, dass es beispielsweise Menschen mit Arthrose in den Knie- und Hüftgelenken ohne größere Beschwerden ausführen können, weil der Sattel das Körpergewicht zu tragen hat.

Wettergruppen sorgen ebenfalls für mehr Bewegung
Nein, dass soll ganz sicher keine Werbung für Sportwetten sein. Aber von ihnen geht trotzdem noch eine andere Motivation zur Bewegung aus. Gibt es im Freundes- oder Bekanntenkreis mehrere Personen, die auf identische Sportarten wetten, schließen sich die Gruppen gern auch zum gemeinsamen Verfolgen der Wettkämpfe vor dem Fernseher zusammen. Der zum Ort des Treffens für ein leichtes Jogging, im straffen Wanderschritt oder mit dem Fahrrad absolviert wird.

Allerdings sollten die Teilnehmer solcher Treffen den auf dem Weg zum Treffen und zurückerreichten Kalorienverbrauch nicht durch „einarmiges Reißen“ zunichtemachen. Das bedeutet einen bewussten Verzicht auf das traditionelle „Fußball-Bierchen“ zugunsten von Mineralwasser oder Fruchtsaft. Ein halber Liter Bier hat (je nach Sorte) bis zu 250 Kilokalorien und leider bleibt es meistens nicht bei einem Bierchen, denn schließlich dauert ein Fußballspiel ohne Nachspielzeit, Verlängerung und Elfmeterschießen 105 Minuten.

Das auf dem Weg abgearbeitete Fett sollte auch nicht durch ein fetthaltiges Barbecue „aufgefüllt“ werden. Stattdessen sind eiweißhaltige Speisen angesagt, weil sie nach den Ergebnissen sämtlicher Studien zum Muskelwachstum den Muskelaufbau fördern. Wird ein veganes oder vegetarisches Barbecue mit viel frischem Gemüse gereicht, ist das ebenfalls kein Problem.

Aktivierung der „Couchpotatos“ ist dringend notwendig
In Deutschland sind, lt. statista zwei von drei Männern übergewichtig. Bei den Frauen macht der Anteil der Übergewichtigen derzeit 53 Prozent aus. Allein das zeigt schon, dass das Interesse an aktiver Bewegung dringend gefördert werden muss. Übergewicht ist ein Risikofaktor für sehr viele Arten von Erkrankungen. Es fördert beispielsweise die mechanische Abnutzung von Gelenken, die vom Mediziner Arthrose genannt wird. Auch die Bandscheiben der Wirbelsäule können durch Übergewicht vorzeitig Schaden nehmen. Die übermäßige Einlagerung von Fett begünstigt Stoffwechselerkrankungen sowie den Verschluss von Arterien durch Anlagerungen. Außerdem setzt Übergewicht eine nur schwer aufzuhaltende Kettenreaktion in Gang. Je mehr das Gewicht steigt, umso träger werden die Betroffenen, was wiederum zu einer Verstärkung der Gewichtszunahme führt. Das heißt, sie sollten möglichst früh zur Aufnahme sportlicher Aktivitäten motiviert werden. Dazu müssen sie die Kosten für ein Fitnessstudio nicht aufbringen, denn auch Wanderungen zu Fuß oder per Fahrrad sind für die sportlichen Einsteiger eine gute Sache. Die Hauptsache ist, sie bleiben nicht ein Leben lang „Couchpotatos“.