Nächste NachrichtVorige Nachricht

Tipps zur Gestaltung

Mit Flyern neue Kunden für das Fitnessstudio gewinnen

Datum: 01.02.2020
Tipps zur Gestaltung

Ein Flyer ist ein einzelnes Blatt Papier, welches nicht oder mehrfach gefaltet ist. Meistens werden diese genutzt, um auf ein neues Unternehmen aufmerksam zu machen oder zu bestimmten Events einzuladen. Die häufigste Form der Flyer sind die DIN A4 Formate, welches bis zu drei Mal gefaltet werden. Gerade für solche Ketten wie Fitnessstudios oder auch kleinere Geschäfte sind Flyer eine optimale Möglichkeit neue Kunden auf sich aufmerksam zu machen. In diesem Artikel schauen wir uns einmal an, wie die Gestaltung des Flyers aussehen sollte, damit bei potenziellen Kunden auch das Interesse geweckt wird.

Der Inhalt des Flyers


Bevor es um das Design des Flyers geht, muss sich mit dem Kernelement beschäftigt werden: Dem Inhalt. Der Inhalt sollte kurz und knackig sein. Lange Geschichten haben in einem Flyer keinen Platz verloren. Vielmehr sollte man sich überlegen, was die Probleme des Kunden sind und warum er das Angebot wahrnehmen sollte. Fitnessstudios existieren viele. Daher muss man sich Punkte überlegen, die einzigartig sind und diese in den Fokus rücken. Der Inhalt des Flyers muss auf jeden Fall vollständig sein, sodass bei dem Leser keine offenen Fragen mehr auftauchen. Der Schreibstil ist dabei einfach zu halten, sodass die Sätze kurz und ohne komplexe Wörter sind. Bevor man jetzt die kann geht es um das Design.

Die Gestaltung des Flyers


Die Vorderseite des Flyers gehört zu den wichtigsten Aspekten. Der erste Eindruck ist der, der zählt und dieser muss das Interesse des Nutzers wecken und ihn überzeugen weiterzulesen. Die Farben sollten knallig, aber nicht bunt durcheinandergewürfelt sein. Optimalerweise sind die Farben des Flyers an das Unternehmen angelehnt. Dabei entscheidet man sich für eine primäre Farbe, welches von maximal zwei sekundären Farben unterstützt wird.

Die Rückseite ist meist der zweite Anlaufpunkt des Lesers. Dort sollten alle relevanten Informationen bezüglich der Kontaktaufnahme zu finden sein. Darunter fällt z. B. der Name, die Adresse, Telefonnummer, Mail und die Webseite.

Auf jeder Seite sollte sich zu jedem Textabschnitt mindestens ein Bild befinden, welches das geschriebene untermauert, sodass der Leser sich direkt einen visuellen Eindruck verschaffen kann. Denn visuelle Inhalte werden vom Gehirn besser aufgenommen und bleiben somit länger im Kopf.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay