Nächste NachrichtVorige Nachricht

Live-Streams und Personal Training

Diese Fitnesstrends profitieren von Corona

Datum: 02.09.2020
Live-Streams und Personal Training
Mit Personal Training macht Fitness noch mehr Spaß. // Foto: Carlos García Traienr auf pixabay.com

Nachdem die Fitnessstudios aufgrund der Corona Krise auf unbestimmte Zeit schließen mussten, ist bei vielen Sportbegeisterten ein großer Bestandteil zur Erhaltung der regelmäßigen sportlichen Aktivität weggefallen. Kunden waren gezwungen auf digitale Alternativen auszuweichen und das Training in die eigenen vier Wände zu verlagern. Die digitalen Möglichkeiten haben daraufhin zugenommen. Nach mehreren Monaten des Home-Trainings wollen die meisten jetzt wieder ihre ursprünglichen Sportaktivitäten wahrnehmen.

Vielen hat vor allem die soziale Komponente des Trainings gefehlt. Doch wie ist es möglich in Zeiten einer zweiten COVID-19 Welle im sicheren Rahmen mit anderen zu trainieren? Wie kann die soziale Komponente des Sports aufrechterhalten bleiben? Welche Trainingsformen bieten sich besonders an? Wie hat sich das Angebot durch die Krise verändert?

Alternative Trainingsformen während der Coronakrise


Outdoor Groupworkouts
Eine wesentliche Möglichkeit zur Aufrechterhaltung des sozialen Kontakts, stellen individuell buchbare Gruppenkurse dar. Viele Fitnesstrainer haben während der Coronakrise ihr Training nach draußen verlegt und bieten die unterschiedlichsten Trainingseinheiten an. So finden vermehrt Yoga, HIIT (High-Intensity-Intervall-Training) oder TRX (Total-Body-eXercise)-Einheiten unter freiem Himmel statt. Das Gruppentraining stellt eine effektive und günstigere Alternative zum Personal Training dar. Gerade während der Krise sind einzelne Gruppenkurse eine gute Möglichkeit, um unabhängige Trainer zu unterstützen. Dabei gewährleisten die Trainer eine hochwertige Qualität der Trainingseinheit. Durch eine geringe Gruppengröße ist der Trainer im Stande die einzelnen Kunden zu betreuen und individuell Feedback zu geben. Neue Fitness-Plattformen machen Kurse von unabhängigen Trainern ohne Abo-Pflicht zugänglich. So bietet beispielsweise die Plattform Zezam.io die Möglichkeit, Personal Trainer zu buchen oder an einem Gruppenkurs teilzunehmen.

Trainieren per Video: Live-Streams und on-demand Videos
Wer die Berührungspunkte scheut, aber trotzdem nicht alleine trainieren möchte, hat die Möglichkeit an Live-Streams teilzunehmen. Diese haben sich vor allem während der Ausgangssperre etabliert. Zu einer festgelegten Zeit werden Übungen direkt mit einem Trainer zusammen durchgeführt. Die Anzahl der Teilnehmer ist dabei nach oben unbegrenzt. Beispielweise nehmen an einem Live-Stream von berühmten Influencern gleichzeitig mehrere Tausend Follower teil. Auch hier können die Trainer direkt Anweisungen geben. Teilnehmer können sich währenddessen über Chats untereinander austauschen. Neben den Live-Streams hat in den vergangenen Wochen die Nutzung von on-demand Videos zugenommen. Hierbei geht allerdings die soziale Interaktion verloren, da es sich um vorher aufgenommene Trainingsvideos handelt, deren Übungen eigenständig wiederholt. Einer der großen Profiteure des zunehmenden virtuellen Indoor-Sports ist der Spinning-Bike-Anbieter Peloton (www.onepeloton.de). Beim Kauf eines Peloton-Bikes erhalten Konsumenten direkten Zugang zu einer Vielzahl von Live- und On-Demand Kursen.

Personal Training
In den vergangenen Wochen hat Personal Training nur noch online über verschiedenste Video-Plattformen von Facetime bis Zoom stattgefunden. Nach der Ausgangssperre ist das traditionelle 1:1 Personal Training wieder möglich. Doch die Nutzung von digitalen Angeboten wird auch zukünftig im Bereich des Personal Trainings erhalten bleiben. So wird die individuelle Betreuung vermehrt auch online stattfinden. Trainingspläne können digital erstellt werden und Fortschritte des Kunden mithilfe von Apps digital aufgenommen sowie verfolgt werden. Der Personal Trainer steht digital stets als Motivator zur Seite. Generell hat sich durch das Coronavirus das Verständnis von sportlicher Aktivität gewandelt. Durch die Krise hat sich die Fitnessbranche digitalisiert. Mithilfe von digitalen Angeboten wie Live-Streams oder on-demand Videos ist die Möglichkeit entstanden, jederzeit flexibel nach Bedarf zu Hause trainieren zu können. Doch neben den digitalen Angeboten darf die Relevanz von sozialer Interaktion durch den Sport nicht unterschätzt werden. Auch in Zukunft werden sportliche Gruppenaktivitäten außerhalb der eigenen vier Wände eine wichtige Rolle spielen.