Nächste NachrichtVorige Nachricht

NRW

das Herz des deutschen Fußballs

Datum: 19.07.2021
NRW
Pixabay

Es war fast schon ein historischer Tag, als der FC Schalke nach 30 Jahren in der Bundesliga den bitteren Gang in die 2. Liga antreten musste. Damit hat NRW einen großen Traditionsverein im deutschen Oberhaus verloren. Dennoch stellt das bevölkerungsreichste Bundesland der Republik weiterhin die meisten Mannschaften in der Bundesliga. Neben Dortmund, Leverkusen, Mönchengladbach, Köln und Bielefeld kam sogar noch ein weiterer Klub hinzu. Der VfL Bochum hat es nach elf Jahren des Leidens wieder ganz nach oben geschafft. Und das mehr als verdient. Ob sich der VfL in der Bundesliga halten kann, wird sich zeigen. Sollte Schalke zurückkehren, würden womöglich im kommenden Jahr sieben NRW-Vereine in der Beletage des deutschen Fußballs kicken. Es steht eine interessante Saison bevor.


Beendet der BVB die bayrische Dominanz?


Mit dem Abstieg wird Borussia Dortmund nichts zu tun haben. Die Schwarz-Gelben gehen mit dem Minimalziel Champions-League-Qualifikation in die kommende Spielzeit. Insgeheim aber will man natürlich die Bayern vom Thron stoßen und endlich wieder die Meisterschaft holen. Ob es am Ende bis ganz nach oben reicht, bleibt abzuwarten. Es wäre zumindest wieder an der Zeit. Die letzte Meisterschaft datiert aus dem Jahr 2012.

Quelle: Pixabay


Was ist für Gladbach und Leverkusen möglich?


In Mönchengladbach und Leverkusen wird man an den Titelkampf keine Gedanken verschwenden. Für die beiden Klubs zählt einzig und allein die Rückkehr in die Königsklasse. Dieses Ziel haben in der abgelaufenen Saison sowohl die Fohlen als auch die Werkself verpasst. Vielleicht klappt es ja mit neuen Trainern. Die Borussia hat den Abgang von Marco Rose zum BVB mit der Verpflichtung von Adi Hütter kompensiert. Der Österreicher spielte eine ganz starke Saison mit Eintracht Frankfurt. Ähnliches erwartet man nun auch am Niederrhein. Bayer setzt hingegen auf ein neues Gesicht in der Bundesliga. Die Leverkusener haben Gerardo Seoane von den Young Boys Bern abgeworben. Dieser hat gerade erst Kult-Trainer Ottmar Hitzfeld als sein Vorbild genannt. Von Erfolgen wie denen des Generals ist Seoane allerdings noch etwas entfernt.


Hauptsache Klassenerhalt für Köln, Bielefeld und Bochum


In Köln, Bielefeld und Bochum sieht die Situation natürlich ganz anders aus. Der Effzeh sicherte sich in der vergangenen Saison erst über die Relegation den Klassenerhalt. Die Bielefelder waren nur zwei Punkte besser. Für beide Klubs wird es wieder ein schwieriges Jahr werden, bei dem am Ende nur der Verbleib im Oberhaus zählt. Selbiges gilt für den Aufsteiger aus Bochum, der sich zwar souverän zum Zweitliga-Meister gekürt hat, aber mit dem zumindest laut Marktwert zweitschwächsten Kader aller Bundesligisten an den Start gehen wird. Dass man als Aufsteiger aber auch in der oberen Tabellenhälfte mithalten kann, zeigte in der abgelaufenen Saison der VfB Stuttgart auf Rang neun. Bochum könnte eine der Überraschungsmannschaften der Bundesliga werden.


Kurzer Ausblick ins Unterhaus


In der 2. Bundesliga gehen wie schon im Vorjahr drei Mannschaften aus NRW an den Start. Neben den Schalkern sind das Fortuna Düsseldorf und der SC Paderborn. Dabei dürften sowohl die Königsblauen aus Gelsenkirchen sowie die Düsseldorfer im Aufstiegskampf mitmischen. Schalke zählt neben Werder sogar zu den Top-Favoriten auf den Titelgewinn. Die Fortuna musste sich in der vergangenen Saison noch mit dem fünften Platz zufriedengeben. Paderborn könnte einmal mehr für eine große Sensation sorgen. So wie 2019, als die Ostwestfalen den direkten Durchmarsch von der 3. Liga bis in die Bundesliga realisieren konnten. Trainer damals war Steffen Baumgart. Der leitet nun die Geschicke in Köln. Das wird auch den Domstädtern Hoffnung machen.
Fußball Nordrhein-Westfalen NRW