Nächste NachrichtVorige Nachricht

Günstige Fitnessstudios – Angebote & Preisvergleich

Welches Fitnessstudio bietet das beste Preisleistungsverhältnis? »McFit »FitX »Kieser »Superfit »High 5 > Alle Infos!

Datum: 09.08.2021
Günstige Fitnessstudios – Angebote & Preisvergleich

Fitnessstudios gibt es zuhauf und unterscheiden sich je nach Anbieter. Jede Kette bietet dabei einen verschiedenen Leistungsumfang zu unterschiedlichen Bezügen an. Teilweise finden Verbraucher sogar in einzelnen Studios des gleichen Betreibers eine ungleiche Preisgestaltung vor. Das kann zuweilen zu Verwirrungen führen. Besonders für Neueinsteiger besteht so die Gefahr, für zu wenig Leistung zu viel Geld zu zahlen. Wo also lohnt sich eine Mitgliedschaft und worauf sollte unbedingt geachtet werden?

Titelbild: Auch bei einem günstigen Fitnessstudio darf auf keinen Fall die Ausstattung außer Acht gelassen werden.
Bildquelle: 12019 / Pixabay


In der Fitnessbranche fließt eine Menge Geld. Das ist nicht wirklich verwunderlich, schließlich ist das heutige Schönheitsideal auf einen schlanken und durchtrainierten Körper ausgerichtet. Die gut besuchten Fitnessstudios hierzulande machen entsprechend hohe Gewinne. Doch aufgrund der hohen Konkurrenzdichte stehen sie auch im direkten Wettbewerb und müssen sich gegen zahlreiche Branchenakteure behaupten.

Verbraucher können von diesem Umstand profitieren, die Preise der einzelnen Anbieter vergleichen und das vermeintlich beste Angebot ausfindig machen. Noch schneller geht es jedoch mithilfe des Schnäppchenportals Mein-Deal.com, das kostengünstige Sonderaktionen aus der Branche herausfiltert und auflistet.
Ralph Schomaeker-Möller, Geschäftsführer von Mein-Deal, erklärt diesbezüglich: „Jeder Fitnessstudio-Betreiber versucht auf unterschiedliche Art und Weise, neue Kunden anzulocken. Günstige Konditionen sind da natürlich eine gern genutzte Strategie, um Interesse zu schaffen. Doch abseits des Preises müssen Verbraucher noch auf andere Dinge achten, um tatsächlich das beste Angebot zu finden.“
Entsprechend sollte ein Gefühl für den Kosmos der Fitnessstudio entwickelt und ein wenig Knowhow aufgebaut werden. Welche Anbieter gibt es? Wie sieht die generelle Preisgestaltung im Vergleich aus? Welches Studio passt zu mir? Diese Fragen gilt es im Vorfeld zu beantworten.

Anbieter & Preise – Ein Überblick


In Deutschland gibt es eine große Auswahl an Fitnessstudios. Neben großen Ketten wie McFit, die seit Jahren für ihre günstigen Konditionen bekannt sind, gibt es auch zahlreiche Anbieter, die sich anders aufstellen oder nur ein bestimmtes Klientel ansprechen. Dadurch herrschen zuweilen gewaltige Unterschiede in der Preisgestaltung, der Standortverteilung sowie im Leistungsumfang vor. Alle relevanten Informationen zu den günstigsten Fitnessstudios gibt es in der folgenden Übersicht:
  • McFit: Rund 1,37 Millionen fitnessbegeisterte Menschen haben schon in den mehr als 250 Studios von McFit trainiert. Die Kette ist neben Deutschland auch in Österreich, Polen, Spanien und Italien aktiv. Hierzulande liegt der monatliche Preis bei 19,90 Euro. Dazu gesellt sich eine einmalige Aufnahmegebühr von 29 Euro. Da die einzelnen Filialen in der Regel 24 Stunden geöffnet sind, kommen vor allem Nachtschwärmer oder Frühaufsteher voll auf ihre Kosten.
  • Kieser: Deutlich kostspieliger geht es bei Kieser zu. Der Betreiber verlangt einen monatlichen Preis von circa 45 Euro. Die Aufnahmegebühren fallen dabei ganz individuell aus. Mit 115 Standorten in Deutschland gibt es dafür ein flächendeckendes Angebot.
  • FitX: Echte Konkurrenz für McFit? So jedenfalls wird FitX in der Branche gehandelt. Preislich bewegen sich die beiden Anbieter mit circa 20 Euro auf der gleichen Stufe. Bei FitX liegt zudem die Aufnahmegebühr ebenfalls bei 29 Euro – sicherlich kein Zufall. Mittlerweile verfügt die Kette über 90 Fitnessstudios in der Bundesrepublik.
  • Superfit: Eine ähnliche Billigstrategie fährt auch Superfit. Der Monatstarif und die Aufnahmegebühr liegen bei 19,90 respektive 29 Euro. Allerdings setzt der Anbieter auf Lokalität und ist nur der Fitnessgemeinde in Berlin vorbehalten. In der Hauptstadt betreibt Superfit rund zehn Studios.
  • Fitness First: Wer auf der Suche nach etwas mehr Extravaganz ist, dürfte bei Fitness First sein Glück finden. Mit einem monatlichen Preis von 50 bis 85 Euro verlangt der Betreiber sicherlich nicht wenig Geld, dennoch steht das Angebot für ein etwas gehobeneres Trainingsumfeld. So sind etwas spezielle Kurse und Trainingsangebote mit an Bord. Insgesamt gibt es rund 63 Filialen in Deutschland.


Alle genannten Fitnessstudios bieten zwar ein solide Geräteausstattung und ein zufriedenstellenden Leistungsumfang, die Unterschiede sind dennoch in gewissen Bereichen gravierend. Die etwas teureren Ketten wie Fitness First oder Kieser setzen auf hohe Standards. Das wird bereits an der Qualität der Geräte und auch am Aufbau der Trainingsflächen ersichtlich. Billiganbieter setzen dagegen auf Massenware. Das mag zunächst etwas bedenklich klingen, beeinträchtigt jedoch in keiner Weise den Trainingseffekt. Letztlich geht es um das Trainingsgefühl und die Workout-Atmosphäre.

Worauf gilt es bei günstigen Fitnessstudios zu achten?


Die Preisgestaltung mag zwar bei vielen Anbietern allgemein bekannt sein, öffentlich kommuniziert werden die Konditionen jedoch nicht immer. Viele Studioketten geben die monatlichen Kosten nicht einmal auf ihren Webseiten preis, sondern verweisen freundlich darauf, dass es sich um eine Franchise handelt. Entsprechend könne jede Filiale ihre eigenen Preise machen.
Noch dreister wird es, wenn die einzelnen Betreiber anfallende Kosten nicht transparent genug angeben. So gibt es etwas bei Fitness First ein Kategoriesystem für die einzelnen Filialen, die sich entsprechend in unterschiedlichen Preisklassen bewegen. Es ist jedoch bei genauerem Hinsehen halbwegs verständlich, welches Studio in welche Kategorie fällt. Verbraucher sollten sich dennoch mit solchen wichtigen Details auseinandersetzen, um nicht mit unvorhergesehenen Kosten konfrontiert zu werden.
Einen deutlich leichteren Durchblick gewähren die Discounterketten mit ihren Preismodellen. Diese sind einheitlich und komplett transparent offengelegt. Auch die Aufnahmegebühren gelten für jede Filiale gleichermaßen.

Welches Fitnessstudio passt?


Jeder hat persönliche Vorlieben beim Workout. Welche Präferenzen unverzichtbar sind und wie viel Geld im Monat für das Fitnessstudio ausgegeben werden soll, obliegt entsprechend jedem Menschen selbst. Dennoch kommt es nicht selten vor, dass während der Anmeldung die Euphorie zu groß ist und unnötige Pakete dazugebucht werden. Im Alltag stellt sich dann meist heraus, dass nur ein Bruchteil der Leistungen genutzt wird. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, mit dem Standardtarif zu beginnen.
Eine große Rolle spielt natürlich auch die Trainingsmotivation. Damit diese nicht irgendwann abflacht, darf es bei der Wahl des Fitnessstudios kein Spielraum für Ausreden geben. So sollte das Studio in der Nähe des persönlichen Wohnorts oder der Arbeit liegen. In der Regel hilft auch ein strukturiertes Zeitmanagement für den Alltag, in dem das Workout einen festen Platz im Terminkalender hat. Über die Zeit wird so eine gewisse Routine aufgebaut. Im Idealfall gewöhnen sich Biorhythmus und Körper an die regelmäßigen Trainingseinheiten.